Skip to main content
Kategorie

Allgemein

Spülrandloses WC

von Allgemein

Spülrandloses WC

Vorteile & Reinigung

Was Sie erwartet:

»   Spülrandloses WC – 4 Vorteile

»   Tipps zur Reinigung

Was ist ein spülrandloses WC?

Bei einem spülrandlosen WC ist, wie der Name schon verrät, kein Spülrand vorhanden. Der Spülrand ist der Hohlraum, am Toilettenrand. Dieser ist bei der Reinigung besonders schlecht zu erreichen. Dadurch können sich hier Bakterien und Schmutz ablagern.
Der Spülrand ist dazu da, dass das Wasser beim Spülvorgang nicht aus der Toilette rausspritzt. Durch einen neuen Mechanismus kann das Wasser druckvoll und dennoch ohne Spritzen über die Ränder der Toilette geleitet werden.

Spülrandloses WC Vorteile

4 Vorteile des spülrandlosen WCs

  1. Einfache Reinigung: Im Spülrand können sich Bakterien und Schmutz sammeln. Bei einem spülrandlosen WC wird auf diesen Hohlraum verzichtet. Dadurch können Sie Ihr WC ganz einfach und schnell reinigen.
  2. Hygienische Reinlichkeit: Durch eine bessere Reinigung und das Wegbleiben des Hohlraums verringert sich ebenfalls das Infektionsrisiko. Bakterien können sich nicht absetzen und die Toilette ist hygienischer und reinlicher.
  3. Elegantes und zeitloses Design: Das spülrandlose WC wirkt durch den schlichten Look sehr elegant und zeitlos.
  4. Wassersparend: Bei den neuen Modellen wird nicht nur Wert auf einen zeitlosen Look gesetzt, sondern auch auf minimalen Wasserverbrauch beim Spülgang. Das spart Geld und ist gut für die Umwelt.
Spülrandloses WC

Wie reinige ich ein spülrandloses WC?

Das spülrandlose WC ist sehr pflegeleicht und einfach zu reinigen. Der Innenbereich der Toilette lässt sich mit einem einzigen Wisch komplett reinigen. Sie benötigen keine speziellen Klobürsten mehr, mit denen Sie den Spülrand reinigen können. Schmutzstellen können Sie direkt sehen und einfach reinigen. Für die Reinigung benötigen Sie lediglich ein wenig WC- Reiniger, welchen Sie mit Hilfe der Klobürste in der Toilette verteilen können. Danach betätigen Sie die Spülung und entfernen die Überstände des Putzmittels. Den Außenbereich reinigen Sie wie bei jeder anderen Toilette am besten mit einem Lappen.

Spülrandloses WC reinigen

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Bad ohne Fenster

von Allgemein

Bad ohne Fenster

Lüftung, Beleuchtung & Gestaltung von innenliegenden Badezimmern

Unsere Tipps für Ihr fensterloses Bad

Ein Bad ohne Fenster stellt gerade beim Lüften eine Herausforderung dar. Mit den richtigen Tricks können Sie Schimmel vorbeugen und ein angenehmes Raumklima schaffen. Um Ihr Badezimmer zudem hell und offen zu gestalten, geben wir Ihnen Tipps, damit aus Ihrem fensterlosen Bad eine echte Wohlfühloase wird.

Dunkles Bad ohne Fenster.
Weiß-Graues Bad ohne Fenster.

Innenliegendes Badezimmer lüften

Um Feuchtigkeit im Badezimmer zu verhindern, ist es wichtig zu lüften. Doch wie funktioniert das in einem innenliegenden Badezimmer ohne Fenster? Ein wichtiger Tipp ist es, Ihr Badezimmer ausreichend zu heizen. Schimmel setzt sich bei Temperaturen unter 18 Grad. Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Temperaturen nicht unter diesen Punkt fallen.

Um Ihr Badezimmer gründlich zu lüften, können Sie die Fenster der anliegenden Räume öffnen und die Tür zum Badezimmer öffnen. So entsteht ein Durchzug und die Luft kann nach draußen abziehen. Sie können auch mit einem Ventilator dazu beitragen, dass der Luftaustausch gefördert wird.

Weiß-Graues Bad ohne Fenster.
Beispiel für ein Badezimmer ohne Fenster.

Es ist zudem empfehlenswert, die Feuchtigkeit in Ihrem Badezimmer mithilfe eines Hygrometers zu überwachen. Die Feuchtigkeit sollte zwischen 50 und 70 % liegen. Beim Duschen kann diese auch auf 80% ansteigen, sollte danach aber schnell wieder absteigen.

Nach dem Duschen sollten Sie dafür sorgen, dass Ihr Badezimmer schnellstmöglich trocknet. Armaturen sollten Sie daher nach Möglichkeit mit einem Mikrofasertuch trocknen. Wände können mit einem Abzieher getrocknet werden. Für den Boden verwenden Sie am besten einen Bodenwischer.

Unser Tipp: Stellen Sie in Ihrem Badezimmer eine schöne Schale mit Salz auf. Dies entzieht der Luft Feuchtigkeit.

Warmes Badezimmer ohne Fenster.

Lüftung für das Bad ohne Fenster

Um das Lüften im innenliegenden Badezimmer zu erleichtern, ist es möglich, eine Lüftung zu verbauen. Hierbei haben Sie die Möglichkeit zwischen verschiedenen Varianten.

Dezentrale Lüftungsanlage

Dezentrale Lüftungsanlage: Hierbei handelt es sich um eine sehr gute Alternative zum Fenster. In der Anlage befinden sich  Ventilatoren, die gleichzeitig Luft zwischen Außen- und Innenbereich austauschen. Es gibt auch Varianten mit einer Wärmerückgewinnung. Dabei wird Wärme aus der Abluft des Badezimmers gewonnen, wodurch Heizkosten minimiert werden können.

Zentrale Abluftanlage

Zentrale Abluftanlage: Die Anlage wird mit einem Abluftrohr verbunden und leitet die Badezimmerluft auf diesem Wege nach draußen ab. Frische Luft kommt am besten durch ein Lüftungsgitter in der Tür in das Badezimmer.

Luftentfeuchter

Luftentfeuchter: Wer keine Lüftung montieren möchte, kann die Luft auch mit einem Luftentfeuchter von Feuchtigkeit befreien. Hierbei gibt es sowohl elektrische Modelle, als auch welche, die ohne Strom funktionieren.

Beachten Sie, dass Sie die Montage einer Lüftung bei einer Mietwohnung mit Ihrem Vermieter absprechen sollten.

Warmes Badezimmer ohne Fenster.

Bad ohne Fenster: Vorschrift zur Lüftung

Bei einem Bad ohne Fenster ist durch die DIN 18071 Norm in der Bauordnung der einzelnen Bundesländer geregelt, dass eine mechanische Lüftung eingebaut werden muss.

Bei Altbauwohnungen ist häufig eine passive Lüftungsanlage vorhanden. Hierbei wird die Luft aus dem Badezimmer in einen Lüftungsschacht.

badezimmer-trends-2023

Beleuchtung für ein innenliegendes Bad

Ein Badezimmer ohne Fenster kann schnell dunkel wirken. Um Ihr Badezimmer aufzuhellen, können Sie eine Tageslichtlampe im Bad anbringen. Diese ähneln aufgrund ihres Farbspektrums dem natürlichen Licht der Sonne. Um Gemütlichkeit in Ihr Badezimmer zu bringen, können Sie indirekte Lichtquellen zur Beleuchtung einsetzen. Des Weiteren sind auch LED Streifen eine schöne Möglichkeit, um Lichtakzente im Badezimmer zu setzen. Sie sind vielseitig einsetzbar und lassen Ihr Badezimmer hochwertiger wirken.

Besonders wichtig in einem Bad ist die Spiegelbeleuchtung. Seitliche Spots sind besonders vorteilhaft, um das Gesicht optimal auszuleuchten.

Bei der Lichtfarbe können Sie sich zwischen warmem und kaltem Licht entscheiden. Warmweiß wirkt etwas dunkler, schafft aber eine schöne, gemütliche Atmosphäre. Kaltweißes Licht wirkt futuristisch. Der Nachteil hier ist, dass es einen im Spiegel oft müde aussehen lässt.

Helles Bad ohne Fenster.

Beleuchtung für ein innenliegendes Bad

Ein Badezimmer ohne Fenster kann schnell dunkel wirken. Um Ihr Badezimmer aufzuhellen, können Sie eine Tageslichtlampe im Bad anbringen. Diese ähneln aufgrund ihres Farbspektrums dem natürlichen Licht der Sonne.

Um Gemütlichkeit in Ihr Badezimmer zu bringen, können Sie indirekte Lichtquellen zur Beleuchtung einsetzen. Des Weiteren sind auch LED Streifen eine schöne Möglichkeit, um Lichtakzente im Badezimmer zu setzen. Sie sind vielseitig einsetzbar und lassen Ihr Badezimmer hochwertiger wirken.

Helles Bad ohne Fenster.

Besonders wichtig in einem Bad ist die Spiegelbeleuchtung. Seitliche Spots sind besonders vorteilhaft, um das Gesicht optimal auszuleuchten.

Bei der Lichtfarbe können Sie sich zwischen warmem und kaltem Licht entscheiden. Warmweiß wirkt etwas dunkler, schafft aber eine schöne, gemütliche Atmosphäre. Kaltweißes Licht wirkt futuristisch. Der Nachteil hier ist, dass es einen im Spiegel oft müde aussehen lässt.

Dekoration in einem Badezimmer ohne Fenster.

5 Ideen für Ihr kleines Badezimmer ohne Fenster

Ein kleines Badezimmer ohne Fenster zu gestalten kann besondere Herausforderungen mit sich bringen. Wichtig ist, das Badezimmer offen zu gestalten. Wir haben Ihnen 5 Ideen zusammengestellt, wie Sie Ihr kleines Badezimmer ohne Fenster gestalten können.

1. Helle Möbel

Helle Möbel schaffen eine offene Atmosphäre. Dies wirkt dann besonders, wenn die Möbelstücke an der Wand montiert werden und somit nicht auf dem Boden stehen. Dunkle Möbel wirken hingegen häufig sehr wuchtig und sind für kleine Badezimmer in vielen Fällen unvorteilhaft.

2. Naturmaterialien

Kleine Badezimmer können schnell sehr steril wirken. Um dem entgegenzuwirken sind Naturmaterialien, wie Holz, ein schöner Kontrast- entweder bei den Badmöbeln oder bei der Dekoration.

3. Dekoration

Setzen Sie bei der Dekoration auf bewusst gesetzte Akzente. Vermeiden Sie zu viel oder zu große Deko. Dies kann das kleine Badezimmer schnell überladen.

4. Spiegel

Spiegel verbrauchen wenig Platz und lassen den Raum gleichzeitig größer wirken. Gerade Spiegel in Fensteroptik sind eine schöne Möglichkeit, um auch im fensterlosen Badezimmer ein Fenster(-spiegel) zu haben.

5. Die richtigen Pflanzen

Wer etwas Natur im Badezimmer haben möchte, sollte auf Trockenblumen oder Oliven- oder Eukalyptuszweige setzen. Diese brauchen kein Sonnenlicht und bringen dennoch etwas Grün ins Bad.

Dekoration in einem Badezimmer ohne Fenster.
Badezimmer ohne Fenster mit offener Tür.

Welche Farbe im Bad ohne Fenster?

Für ein kleines Badezimmer ohne Fenster eignen sich am besten helle Farben, um den Raum optisch nicht noch kleiner und dunkler wirken zu lassen. Insbesondere warme Farben, wie Creme oder Beige sind zu empfehlen. Aber auch ein helles Gelb, Vanille oder Ocker sind toll, um dem Raum etwas Wärme zu verleihen.

Zu viele weiße Wände sollten Sie nach Möglichkeit vermeiden. Dies kann Ihr Badezimmer schnell kühl und ungemütlich wirken lassen.

Badezimmer ohne Fenster mit offener Tür.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Badezimmer Trends 2025

von Allgemein

Badezimmer Trends 2025:

Ideen für Ihr persönliches Wellness-Paradies

Was sind die Badezimmer-Trends 2025?

Das Badezimmer ist längst mehr als ein funktionaler Raum – es ist ein Rückzugsort, der Design, Technologie und Nachhaltigkeit miteinander vereint. Die Trends 2025 setzen auf innovative Materialien, moderne Ausstattung und ästhetische Beleuchtung, um Ihrem Badezimmer eine einzigartige Atmosphäre zu verleihen. Ob natürliche Akzente, smarte Technologien oder fugenlose Fliesen – die Gestaltungsmöglichkeiten bieten Inspiration für alle, die ihr Badezimmer modernisieren oder neu planen möchten.

Badezimmer Trends 2025 Matte Optik
Badezimmer Trends 2025

Sie möchten 2025 Ihr Badezimmer renovieren oder neu gestalten und wissen noch nicht wie? Hier finden Sie die 9 wichtigsten Trends, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch funktionale Vorteile bieten. Von natürlichen Materialien bis hin zu smarten Technologien – diese Ideen machen Ihr Badezimmer zu einer stilvollen Wohlfühloase.

Badezimmer Trends 2025

#1 – Natürliche Materialien und Farben: Zurück zur Natur

Trend 1: Natürliche Materialien und Farben: Zurück zur Natur

Natürliche Materialien wie Holz, Stein, Bambus und Marmor verleihen Ihrem Badezimmer eine warme und einladende Atmosphäre. Erdige Töne wie Sand, Olivgrün und sanftes Blau harmonieren mit modernen Designs und schaffen ein beruhigendes Ambiente. In Kombination mit Fliesen in Betonoptik oder Salbeigrün erhält Ihr Badezimmer eine zeitlose Eleganz, die gleichzeitig modern wirkt.

#2 – Spa-Feeling im eigenen Zuhause

Trend 2: Spa-Feeling im eigenen Zuhause

Das Badezimmer wird 2025 zur Wellness-Oase. Freistehende Badewannen aus Gusseisen oder Acryl, Regenduschen und maßgeschneiderte Saunabereiche schaffen eine entspannende Atmosphäre.Pflanzen und Holzdesigns verleihen Ihrem Badezimmer Harmonie und Stil, während individuelle Beleuchtungskonzepte das Spa-Gefühl verstärken. Platzieren Sie eine freistehende Badewanne vor einem großen Fenster, um das Spa-Gefühl zu verstärken.

#4 – Smarte Technologien: Das vernetzte Badezimmer

Trend 4: Smarte Technologien: Das vernetzte Badezimmer

Technologie bringt Komfort und Funktionalität in Ihr Badezimmer. Intelligente Spiegel mit LED-Beleuchtung, sprachgesteuerte Armaturen und smarte Duschsysteme passen sich Ihren Bedürfnissen an und verleihen Ihrem Badezimmer einen modernen Charakter. Gleichzeitig sorgen Feuchtigkeitssensoren und automatisierte Lüftungssysteme für ein optimales Raumklima und schützen vor Schimmel.

#4 – Minimalistisches Design: Weniger ist mehr

Trend 4: Minimalistisches Design: Weniger ist mehr

Minimalismus bleibt 2025 einer der führenden Trends im Badezimmerdesign. Klare Linien und fugenlose Oberflächen sorgen für eine moderne Optik und erleichtern gleichzeitig die Pflege. Klare Linien, Fugenlose Designs, Glaswände und hängende Möbel verleihen Ihrem Badezimmer eine offene Atmosphäre, während dezente Akzente in Schwarz oder Gold den minimalistischen Stil betonen. Schwarz-weiße Farbkontraste sowie minimalistische Waschbecken und Armaturen runden den Look ab. Ergänzen Sie das minimalistische Design mit dezenten Details wie matten Armaturen oder schwarzen Accessoires.

Dusche mit schwarzen Armaturen

#5 – Nachhaltigkeit: Modern und umweltbewusst

Trend 5: Nachhaltigkeit: Modern und umweltbewusst

Nachhaltige Badezimmerdesigns setzen auf wassersparende Technologien und recycelte Materialien. FSC-zertifiziertes Holz und langlebige Fliesen bieten nicht nur eine ästhetische Optik, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Energieeffiziente Beleuchtungssysteme ergänzen die nachhaltige Gestaltung Ihres Badezimmers.

#6 – Farbige und matte Armaturen: Ein Hauch von Individualität

Trend 6: Farbige und matte Armaturen: Ein Hauch von Individualität

Neben schwarzen und matten Oberflächen kommen 2025 farbige Armaturen ins Spiel. Pastelltöne wie Salbei und Rosa sowie kräftige Farben wie Dunkelgrün oder Bordeaux setzen Akzente und bringen Leben ins Badezimmer. Achten Sie darauf, matte Oberflächen regelmäßig zu reinigen, um Kalkablagerungen zu vermeiden.

#7 – Pflegeleicht und langlebig

Trend 7: Pflegeleicht und langlebig

Moderne Badezimmertrends setzen auf pflegeleichte Materialien und langlebige Designs. Hängende Schränke und fugenlose Oberflächen erleichtern die Reinigung und sorgen für ein harmonisches Gesamtbild. Solche Designs bieten nicht nur praktischen Nutzen, sondern verleihen Ihrem Badezimmer auch ein hochwertiges Erscheinungsbild.

#8 – Barrierefreie Badezimmer: Komfort für alle

Trend 8: Barrierefreie Badezimmer: Komfort für alle

Bodengleiche Duschen, rutschfeste Böden und flexible Stauraumlösungen machen barrierefreie Badezimmer zukunftssicher und stilvoll. Diese Designs kombinieren Funktionalität und Eleganz und schaffen eine moderne Optik. Informieren Sie sich über mögliche Förderungen für barrierefreie Renovierungen. Barrierefreie Bäder sind oft einfacher zu reinigen, da sie weniger Ecken und Kanten haben, in denen sich Schmutz und Schimmel festsetzen können.

#9 – Geriffelte Oberflächen: Struktur trifft Design

Trend 9: Geriffelte Oberflächen: Struktur trifft Design

Ein neuer Trend sind geriffelte Oberflächen bei Waschbecken, Schränken oder Deko-Elementen. Diese verleihen ihrem Badezimmer interessante haptische und visuelle Akzente. Kombinieren Sie geriffelte Oberflächen mit glatten Materialien wie Glas oder Metall für ein modernes Designkonzept.

Badezimmer Trends 2025 Grüne Metrofliesen und Holzoptik Fußboden

#1 – Natürliche Materialien und Farben: Zurück zur Natur

Trend 1: Natürliche Materialien und Farben: Zurück zur Natur

Natürliche Materialien wie Holz, Stein, Bambus und Marmor verleihen Ihrem Badezimmer eine warme und einladende Atmosphäre. Erdige Töne wie Sand, Olivgrün und sanftes Blau harmonieren mit modernen Designs und schaffen ein beruhigendes Ambiente. In Kombination mit Fliesen in Betonoptik oder Salbeigrün erhält Ihr Badezimmer eine zeitlose Eleganz, die gleichzeitig modern wirkt.

#2 – Minimalistisches Design: Weniger ist mehr

Trend 2: Minimalistisches Design: Weniger ist mehr

Minimalismus bleibt 2025 einer der führenden Trends im Badezimmerdesign. Klare Linien und fugenlose Oberflächen sorgen für eine moderne Optik und erleichtern gleichzeitig die Pflege. Klare Linien, Fugenlose Designs, Glaswände und hängende Möbel verleihen Ihrem Badezimmer eine offene Atmosphäre, während dezente Akzente in Schwarz oder Gold den minimalistischen Stil betonen. Schwarz-weiße Farbkontraste sowie minimalistische Waschbecken und Armaturen runden den Look ab. Ergänzen Sie das minimalistische Design mit dezenten Details wie matten Armaturen oder schwarzen Accessoires.

#3 – Spa-Feeling im eigenen Zuhause

Trend 3: Spa-Feeling im eigenen Zuhause

Das Badezimmer wird 2025 zur Wellness-Oase. Freistehende Badewannen aus Gusseisen oder Acryl, Regenduschen und maßgeschneiderte Saunabereiche schaffen eine entspannende Atmosphäre.Pflanzen und Holzdesigns verleihen Ihrem Badezimmer Harmonie und Stil, während individuelle Beleuchtungskonzepte das Spa-Gefühl verstärken. Platzieren Sie eine freistehende Badewanne vor einem großen Fenster, um das Spa-Gefühl zu verstärken.

#4 – Smarte Technologien: Das vernetzte Badezimmer

Trend 4: Smarte Technologien: Das vernetzte Badezimmer

Technologie bringt Komfort und Funktionalität in Ihr Badezimmer. Intelligente Spiegel mit LED-Beleuchtung, sprachgesteuerte Armaturen und smarte Duschsysteme passen sich Ihren Bedürfnissen an und verleihen Ihrem Badezimmer einen modernen Charakter. Gleichzeitig sorgen Feuchtigkeitssensoren und automatisierte Lüftungssysteme für ein optimales Raumklima und schützen vor Schimmel.

#5 – Nachhaltigkeit: Modern und umweltbewusst

Trend 5: Nachhaltigkeit: Modern und umweltbewusst

Nachhaltige Badezimmerdesigns setzen auf wassersparende Technologien und recycelte Materialien. FSC-zertifiziertes Holz und langlebige Fliesen bieten nicht nur eine ästhetische Optik, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Energieeffiziente Beleuchtungssysteme ergänzen die nachhaltige Gestaltung Ihres Badezimmers.

#6 – Farbige und matte Armaturen: Ein Hauch von Individualität

Trend 6: Farbige und matte Armaturen: Ein Hauch von Individualität

Neben schwarzen und matten Oberflächen kommen 2025 farbige Armaturen ins Spiel. Pastelltöne wie Salbei und Rosa sowie kräftige Farben wie Dunkelgrün oder Bordeaux setzen Akzente und bringen Leben ins Badezimmer. Achten Sie darauf, matte Oberflächen regelmäßig zu reinigen, um Kalkablagerungen zu vermeiden.

#7 – Pflegeleicht und langlebig

Trend 7: Pflegeleicht und langlebig

Moderne Badezimmertrends setzen auf pflegeleichte Materialien und langlebige Designs. Hängende Schränke und fugenlose Oberflächen erleichtern die Reinigung und sorgen für ein harmonisches Gesamtbild. Solche Designs bieten nicht nur praktischen Nutzen, sondern verleihen Ihrem Badezimmer auch ein hochwertiges Erscheinungsbild.

#8 – Barrierefreie Badezimmer: Komfort für alle

Trend 8: Barrierefreie Badezimmer: Komfort für alle

Bodengleiche Duschen, rutschfeste Böden und flexible Stauraumlösungen machen barrierefreie Badezimmer zukunftssicher und stilvoll. Diese Designs kombinieren Funktionalität und Eleganz und schaffen eine moderne Optik. Informieren Sie sich über mögliche Förderungen für barrierefreie Renovierungen. Barrierefreie Bäder sind oft einfacher zu reinigen, da sie weniger Ecken und Kanten haben, in denen sich Schmutz und Schimmel festsetzen können.

#9 – Geriffelte Oberflächen: Struktur trifft Design

Trend 9: Geriffelte Oberflächen: Struktur trifft Design

Ein neuer Trend sind geriffelte Oberflächen bei Waschbecken, Schränken oder Deko-Elementen. Diese verleihen ihrem Badezimmer interessante haptische und visuelle Akzente. Kombinieren Sie geriffelte Oberflächen mit glatten Materialien wie Glas oder Metall für ein modernes Designkonzept.

Badezimmer Trends 2025 Grüne Metrofliesen und Holzoptik Fußboden
Dusche mit schwarzen Armaturen

Ihr Waschtisch-Trend 2025: So wird Ihr Bad zum Highlight

Schwebende Waschtische mit integrierten Stauraumlösungen bieten nicht nur Funktionalität, sondern verleihen Ihrem Badezimmer auch einen modernen Look. Materialien wie Naturstein oder Keramik in Kombination mit mattem Schwarz oder Gold setzen stilvolle Akzente. Diese Waschtische harmonieren perfekt mit minimalistischen Designs und runden Ihr Badezimmer stilvoll ab.

Badezimmer Trends 2025 Waschtisch, Aufsatzbecken

Die passende Beleuchtung in ihrem Bad

Die Beleuchtung spielt im Badezimmer eine zentrale Rolle – sowohl für die Atmosphäre als auch für die Funktionalität. Indirekte Lichtquellen, wie LEDs hinter Spiegeln oder Badmöbeln, bieten eine warme, einladende Stimmung und setzen gezielte Akzente. Tageslicht durch Fenster oder Oberlichter bringt natürliche Helligkeit ins Spiel und lässt den Raum offener und freundlicher wirken. Mit modernen Lichtlösungen kombinieren Sie Stil und Funktionalität und gestalten Ihr Badezimmer individuell.

Integrierte Beleuchtung im Bad durch Spiegel

Was ist der Trend bei Badezimmerfliesen im Jahr 2025?

Ob Holzoptik, Betonoptik oder Marmor – die Badezimmerfliesen 2025 bieten für jeden Geschmack etwas. Großformatige Fliesen in modernem Design reduzieren Fugen und schaffen eine harmonische Atmosphäre. Mosaikfliesen oder geometrische Muster setzen stilvolle Akzente, während dunkle Farbtöne Eleganz verleihen.

Badfliesen in Holzoptik

Die Kombination von Naturstein und Holz liegt absolut im Trend. Badezimmer-Fliesen in Holzoptik schaffen eine angenehme, warme Atmosphäre und bilden einen super Kontrast zu Wandfliesen in Erd- und Steintönen. » Zum Badeispiel

Beton-Optik im Bad

Natursteinputz ist robust, langlebig und atmungsaktiv, wodurch eine Schimmelbildung vermieden werden kann. Die strukturierte, fugenlose Oberfläche des Putzes sorgt für eine moderne, urbane Optik im Badezimmer. » Zum Badbeispiel

Mosaikfliesen im Bad

Kreative Muster und kunstvolle Designs machen Mosaikfliesen zu einem echten Hingucker. Diese vielseitigen Badezimmerfliesen eignen sich ideal für dynamische Wand- und Bodenbeläge. » Zum Badbeispiel

Weitere Trends für ihre Badezimmerfliesen

  • Farbige Marmoroptik: Fliesen mit klassischem Marmorlook in lebendigen Farben bringen Eleganz und Frische ins Badezimmer. Diese Wandfliesen setzen stilvolle Akzente in jedem Raum.
  • Steinoptik-Fliesen: Die rustikale Ausstrahlung von Steinoptik wird durch die praktische Pflegeleichtigkeit von Feinsteinzeug ergänzt. Perfekt für ein einladendes und natürliches Badezimmerdesign.
  • Rostfarbene Fliesen: Diese Fliesen setzen warme Akzente und passen ideal zu modernen Badezimmerideen. Sie sind die perfekte Wahl für ein einzigartiges und gemütliches Design.
  • Dunkle Farben: Fliesen in kräftigen Tönen wie Dunkelblau oder Rot bieten einen markanten und eleganten Look. Diese Bodenfliesen setzen starke Akzente in modernen Badezimmern.
  • Fischgrätmuster-Fliesen: Zeitlos und elegant – diagonal verlegte Fliesen im Fischgrätmuster bringen Dynamik und Struktur in jedes Badezimmer. Perfekt für ein stilvolles und modernes Badezimmerdesign.
  • Kleine Fliesen: Von Mosaiken bis hin zu vielseitigen Wand- und Bodenbelägen – kleine Fliesen sorgen für lebendige und individuelle Badezimmerideen, die begeistern.
  • XXL-Fliesen: Großformatige Fliesen setzen stilvolle Akzente und überzeugen durch ihre Vielseitigkeit im Innen- und Außenbereich. Mit beeindruckenden Maßen von bis zu 4 Quadratmetern schaffen sie dank des reduzierten Fugenbilds eine moderne und harmonische Optik, die besonders in fugenlosen Badezimmern gefragt ist. Weniger Fugen bedeuten nicht nur weniger Unterbrechungen im Design, sondern auch einen deutlich geringeren Reinigungsaufwand, da Schmutz und Feuchtigkeit schwerer eindringen können.

Welche Farben und Muster im Bad sind modern?

Die Wahl der richtigen Wandfarbe ist entscheidend, um Ihrem Badezimmer nicht nur eine ansprechende Ästhetik, sondern auch Funktionalität zu verleihen. Gerade im feuchtigkeitsintensiven Raum wie dem Bad spielt die Qualität der Farbe eine wichtige Rolle. Wasserfeste Wandfarben oder Latexfarben bieten optimalen Schutz vor Schimmel und Feuchtigkeit und lassen sich zudem leicht reinigen, was die Pflege deutlich erleichtert. Neben funktionalen Aspekten können Sie mit einer durchdachten Farbauswahl auch gezielt Akzente setzen, um eine einladende und moderne Atmosphäre zu schaffen. Neben der Farbauswahl können auch Muster dazu beitragen, Ihrem Badezimmer eine individuelle und stilvolle Note zu verleihen. Sie schaffen visuelle Highlights und unterstreichen die Persönlichkeit des Raumes, von natürlichen Texturen bis hin zu modernen geometrischen Designs.

Badezimmer Trends 2025

Farben

  • Warme Erdtöne wie Sand, Olivgrün oder Beige
  • Natürliches Grün wie Salbei, Moos oder Eukalyptus
  • Sanftes Pastell wie Rosé, Hellgelb oder Blaugrau
  • Tiefe Akzente wie Anthrazit, Waldgrün oder Marinebla

Muster

  • Natürliche Texturen wie Holzmaserungen, Marmorierungen oder Steinadern
  • Geometrische Formen wie Fischgräten, Linien oder Sechsecke
  • Retro-Muster im Mid-Century oder Art-Déco-Stil
  • Organische Muster wie Blätter, Blüten oder Wellen

Badezimmer Trends 2025: FAQs

Werden Bäder heute noch gefliest?

Der Trend geht zum fugenlosen Bad, daher werden immer mehr Bäder ohne Fliesen verbaut. Statt Fliesen wird vermehrt auf wasserfeste Wandverkleidung oder Putz gesetzt. Besonders Kunstharzputz, der wasserresistent ist, eignet sich für die Duschbereiche. Während Fliesen wegen ihrer Pflegeleichtigkeit und Widerstandsfähigkeit weiterhin beliebt sind, punkten fugenlose Lösungen durch weniger Reinigungsaufwand und eine moderne, einheitliche Optik.

Was kostet ein neues modernes Badezimmer?

Die Kosten für ein neues modernes Badezimmer hängen von zahlreichen Faktoren wie Größe, Ausstattung und dem Zustand der Immobilie ab. Durchschnittlich liegt der Preis pro Quadratmeter zwischen 3.000 und 5.000 Euro, wobei der Preis pro Quadratmeter auch von der Größe abhängt. Eine umfassende Badsanierung aus einer Hand bietet neben der zeitlichen Koordination aller Gewerke eine professionelle Beratung und kann durch Fördermöglichkeiten wie Steuerersparnisse bei Handwerkerleistungen zusätzlich finanziell unterstützt werden.

Badbeispiele 2025: Lassen Sie sich von unseren Kundenbeispielen inspirieren!

Badewanne mit Tür nachrüsten

Badezimmer mit Tür nachrüsten (Bad 126)

Kleines Bad mit Dusche 3qm mit Waschtisch, schwarzen Armaturen und Fliesen in Vintage-Optik

Kreative Lösung für ein kleines Bad mit Dusche auf 3 qm (Bad 125)

Mini Gäste WC 1,5qm mit schwarzen Armaturen, Fliesen in Vintage-Optik und roter Akzentwand

Stilvolles Mini Gäste-WC auf 1,5 qm (Bad 124)

Zeitlos natürlich: Vinylboden in Steinoptik & Schiefer Fliesen im Bad (Bad 123)

dusche-glaswand-podest

Dusche mit Podest und Glaswand im 5qm Bad (Bad 122)

Natürliche Akzente: Grüne Fliesen im Bad kombiniert mit der Wärme von Holzboden (Bad 121)

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Dampfsauna für Zuhause

von Allgemein

Dampfsauna für Zuhause

Wellness für Ihr Badezimmer

Holen Sie sich die Entspannung nach Hause und verwandeln Sie Ihr Badezimmer in eine kleine Wellness-Oase. Wir zeigen Ihnen die Vorteile und Möglichkeiten einer Dampfsauna für Zuhause.

Was ist eine Dampfsauna?

Die Dampfsauna hat eine lange Geschichte und wurde bereits in frühen Kulturen genutzt. Besonders im Nahen Osten oder im alten Rom profitierten die Menschen von den Vorteilen der Dampfsauna.
Eine Dampfsauna ist, wie der Name vermuten lässt, eine Sauna, die mit Dampf betrieben wird. Dazu wird ein Raum mit warmer Luft gefüllt. Diese Luft hat eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit, von bis zu 100%. Dadurch steigt die Temperatur in der Sauna stetig an, bis sie eine gewünschte Temperatur erreicht hat.

Der Unterschied zu einer finnischen Sauna, die auch als Trockensauna bezeichnet wird, ist, dass vergleichsweise niedrige Temperaturen in der Dampfsauna herrschen. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit schwitzt der Körper und die Haut wird besser durchblutet und somit auch besser versorgt. Dies führt zudem zu einem erhöhten Flüssigkeitsverlust. Häufig ist eine Dampfsauna für Zuhause eine Multifunktionsdusche mit Dampffunktion. Eine Dampfsauna im eigenen Bad benötigt meistens genauso viel Platz wie eine herkömmliche Dusche und wird daher auch als Dampfbad oder Dampfdusche bezeichnet.

Gesundheitliche Vorteile

Gesundheitliche Vorteile einer Dampfsauna

Eine Dampfsauna hat zahlreiche Vorteile für die Gesundheit. Das Immunsystem wird durch regelmäßige Dampfsauna-Gänge gestärkt und die Schleimhäute profitieren von der hohen Luftfeuchtigkeit und können Erreger besser abwehren. Insbesondere im Herbst und im Winter kann eine Dampfsauna daher vorteilhaft sein. Zu diesen Jahreszeiten ist die Raumluft meist besonders trocken, was zum Austrocknen der Schleimhäute führen kann. Zudem trägt die trockene Luft besonders viele Keime, was zu Krankheiten führen kann.
Des Weiteren werden die Muskeln durch einen Dampfsauna-Gang entspannt. Doch nicht nur für die Muskeln, das Immunsystem und die Schleimhäute ist ein Gang in die Dampfsauna von Vorteil. Auch die Haut profitiert durch die hohe Luftfeuchtigkeit und wird durch das Schwitzen entschlackt. Zudem wird die Durchblutung des Körpers angeregt und somit die Zellen besser versorgt. Generell hat ein Dampfsauna-Gang den Vorteil, dass es zur generellen Entspannung führt. Das bewusste Abschalten und Entkommen des Alltags können ebenfalls Krankheiten vorbeugen.

Vorteile auf einen Blick:

  • das Immunsystem wird gestärkt
  • die Schleimhäute profitieren und können Erreger besser abwehren
  • Muskeln werden entspannt
  • Vorteile für die Haut
  • Durchblutung wird angeregt, Zellen werden besser versorgt
  • generelle Entspannung
  • generelles Wohlbefinden wird verbessert

Wie lange sollten Sie in die Dampfsauna?

Wie lange sollten Sie in die Dampfsauna?

Eine Dampfsauna wird in der Regel auf etwa 40 – 50 Grad erhitzt. Dabei ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch und kann bis zu 100% betragen. Pro Gang sind 15 bis 20 Minuten ausreichend. Zudem wird empfohlen, nicht mehr als drei Gänge pro Tag zu machen. Für Menschen, die gerade erst anfangen, die Dampfsauna zu nutzen, reicht meistens bereits ein Gang aus.

Ihre Dampfsauna für Zuhause

Was ist wichtig bei einer Dampfsauna?

Im Vergleich zu einer finnischen Sauna wird die Dampfsauna deutlich weniger heiß. Aus diesem Grund, und da die Luftfeuchtigkeit besonders hoch ist, eignen sich Fliesen am besten als Belag. Im Vergleich zu Holz sind sie deutlich leichter zu reinigen und weniger anfällig für Schimmel.

In vielen Fällen sollte auch über eine Lüftung nachgedacht werden. Dadurch kann die warme und feuchte Luft nach draußen abgeführt werden. Besonders für größere Saunen ist dies empfehlenswert, da eine Lüftung auch Schimmel und Stocken vorbeugen kann. Durch den sehr guten Luftaustausch hat die Dampfsauna eine längere Lebensdauer. Bei kleinen Saunen kann die Luft auch durch einen Vorraum abgeführt werden.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, wie eine Dampfsauna bei Ihnen Zuhause umgesetzt werden kann. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin, um Ihren Traum von einer Wellnessoase für zuhause zu realisieren.

Beratungstermin vereinbaren

Möglichkeiten bei der Ausstattung

Die Ausstattung einer Dampfsauna kann sehr individuell gestaltet werden. Sitze können sowohl in einer ergonomischen Liegeposition oder auch als Sitzstufen gewählt werden. Sie können hier aus zahlreichen Designs wählen. Dabei kommt es vor allem auf Ihre persönlichen Präferenzen an und wie viele Personen die Dampfsauna gleichzeitig nutzen sollen.

Auch bei der Fliesen- oder Mosaik-Wahl gibt es unzählige Möglichkeiten. Planen Sie gemeinsam mit unseren Experten, welches Design am besten zu Ihrer Dampfsauna passt. Sie können aus einer großen Auswahl an Designs Ihren persönlichen Favoriten wählen. Nach Belieben kann zudem auch die Beleuchtung der Dampfsauna gewählt werden. Auch LED-Leuchtstreifen sind eine schöne Möglichkeit, um Ihre Sauna besonders in Szene zu setzen und eine gemütliche Stimmung zu erzeugen.

Häufige Fragen

Kann eine finnische Sauna zu einer Dampfsauna umgebaut werden?

Kann eine finnische Sauna zu einer Dampfsauna umgebaut werden?

Sie können auch Ihre finnische Sauna zu einer Dampfsauna umrüsten lassen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass häufig auch der Belag ausgetauscht werden sollte. Während finnische Saunen meist mit Holz verkleidet werden, ist dieser Belag für Dampfsaunen nicht zu empfehlen. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit eignen sich Fliesen deutlich besser als Holz.

Kann eine finnische Sauna zu einer Dampfsauna umgebaut werden?

Kann eine finnische Sauna zu einer Dampfsauna umgebaut werden?

Sie können auch Ihre finnische Sauna zu einer Dampfsauna umrüsten lassen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass häufig auch der Belag ausgetauscht werden sollte. Während finnische Saunen meist mit Holz verkleidet werden, ist dieser Belag für

Wie funktioniert eine Dampfsauna?

Wie funktioniert eine Dampfsauna?

Eine Dampfsauna ist eine Sauna, die mit Dampf betrieben wird. Dazu wird ein Raum mit warmer Luft gefüllt. Diese Luft hat eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit, von bis zu 100%. Dadurch steigt die Temperatur in der Sauna stetig an, bis sie eine gewünschte Temperatur erreicht hat.
Im Vergleich zu einer finnischen Sauna herrschen in einer Dampfsauna niedrigere Temperaturen. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit schwitzt der Körper, die Haut wird besser durchblutet und besser versorgt.

Wie viel Grad hat eine Dampfsauna?

 Wie viel Grad hat eine Dampfsauna?

Eine Dampfsauna wird in der Regel auf etwa 40 – 50 Grad erhitzt. Dabei ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch und kann bis zu 100% betragen.

Modernes Dampfbad Hamburg

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Wasserfeste Wandverkleidung im Bad

von Allgemein

Wasserfeste Wandverkleidung im Bad

Moderne Alternativen zu Fliesen

Wasserfeste Wandverkleidung im Bad

Moderne Alternativen zu Fliesen

Fugenloses Badezimmer dank großformatige Wandverkleidung

Fugenlose Badezimmer werden immer beliebter. Neben Fliesen im klassischen Format überzeugen auch immer mehr großformatige, wasserfeste Wandverkleidungen in puncto Qualität und Langlebigkeit. Wir verraten Ihnen, was Sie über diese Wandverkleidungen im Badezimmer wissen sollten, welche Varianten es gibt und welche Vorteile diese mit sich bringen.

Wasserfeste Wandverkleidung Bad

Warum eine wasserfeste Wandverkleidung im Bad?

In den meisten Bädern und Gäste-WCs werden Fliesen im klassischen Format eingesetzt, um die Wände vor der hohen Luftfeuchtigkeit sowie dem Spritzwasser von Dusche, Badewanne und Waschbecken zu schützen. Die meisten Fliesen sind zwar leicht zu reinigen – die Fugen jedoch nicht. Diese verursachen häufig Dreck und Kalk und im schlimmsten Fall sogar Schimmel.

Fugenlose, wasserfeste Wandverkleidungen bieten eine pflegeleichte Alternative: Sie sind leicht zu reinigen, langlebig und schützen zuverlässig vor Feuchtigkeit. Ein weiterer Vorteil: Viele Verkleidungen lassen sich direkt auf bestehende Fliesen montieren – das spart Zeit und vermeidet aufwendige Abrissarbeiten. Ob Betonoptik, Marmorlook oder matte Designs – die vielfältigen Dekore ermöglichen eine moderne, individuelle Badgestaltung. Die vielfältigen Wandverkleidungen aus Acryl, Glas, Mineralwerkstoff oder Aluminium-Verbundmaterial eignen sich für kleine und große Bäder.

Wir empfehlen Ihnen, die fugenlose Wandgestaltung im Badezimmer von einem Experten durchführen zu lassen, damit die Wandverkleidung am Ende auch wirklich wasserfest ist und bleibt.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Vielseitige Wandpaneele für Ihr Badezimmer: Acryl- und Aluverbundplatten

Großformatige Platten gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Ob Marmor, Stein oder Holzoptik – Die Platten bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Badezimmer. Ob aus Aluminium, Hart-PVC / Hartschaumstoff, Glas oder Acryl – die Dekorplatten sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.
Die wasserdichten Wandverkleidungen sind langlebig, pflegeleicht und eignen sich sowohl für kleine als auch große Wandflächen. Ein großer Vorteil von großformatigen Wandplatten ist, dass sie in den meisten Fällen auf bereits bestehende Fliesen angebracht werden können.

Tipps zur Reinigung

Für die normale, regelmäßige Reinigung wischen Sie mit weichen, leicht feuchten Tüchern über die Platten. Mit einem milden, nicht scheuernden Reinigungsmittel können Sie die Paneele gründlich reinigen. Verwenden Sie bitte keine Scheuermittel, aggressive Stoffe oder Putzmittel auf Chlorbasis.

Alu Verbundplatte im Badezimmer

Mineralwerkstoffplatten

Mineralwerkstoffplatten sind nicht so glatt und glänzend wie Acryl, sondern in vielen Strukturen erhältlich. Die Platten werden ohne Unterkonstruktion an der Wand verlegt. Auch hier empfehlen wir Ihnen, sich von einem Experten Unterstützung zu holen sowie die Fugen gut zu verspachteln, um die Platten wasserdicht zu montieren.

Corian Dusche

Vinyl-Wandverkleidung Bad

Wandverkleidungen aus Vinyl im Badezimmer gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Vinyl-Wandverkleidungen sind pflegeleicht, feuchtigkeitsresistent und lassen sich dank der vielen verschiedenen Designs passend zur Bad-Einrichtung wählen.
Beachten Sie: Wenn Sie die Vinylplatten auch in der Dusche verlegen möchten, sollten Sie darauf achten, sämtliche Fugen sorgfältig abzudichten.

Vinyl wandverkelidung Bad

Kalkputz & Mikrozement im Bad

Kalkputz kann als Wandverkleidung in einem Bad ohne Fliesen eine ideale Möglichkeit sein. Der mineralische Putz ist atmungsaktiv, schützt gegen Schimmel und eignet sich damit optimal für das Badezimmer. Der Putz kann entweder vollständig glatt, leicht angeraut oder mit deutlichen Besenstrichen an der Wand aufgetragen werden. Eine weitere fugenlose Alternative ist Mikrozement, der nicht nur wasserfest und robust, sondern auch besonders vielseitig in der Gestaltung ist – von natürlichen Betonoptiken bis hin zu individuellen Farbakzenten.

Beachten Sie: Nicht jeder Putz ist für Dusch- oder Badewannenrückwande geeignet.
Ob Sie die Wände in Ihrem Badezimmer verputzen, den Duschbereich mit Wandpaneelen auslegen oder für einzelne Wandbereiche, wie den Platz hinter der Badewanne, mit einem Dekor versehen wollen – es gibt viele Möglichkeiten Ihr Badezimmer ohne Fliesen und stattdessen mit einer wasserfesten Wandverkleidung zu gestalten. Sprechen Sie uns einfach an, unsere Bad-Experten beraten Sie gerne!

Badewanne mit Tür und Duschmöglichkeit

Was kostet eine wasserfeste Wandverkleidung im Bad?

Die Kosten für eine wasserfeste Wandverkleidung im Bad hängen stark vom gewählten Material, der Fläche und der Art der Montage ab. Grundsätzlich sind Wandpaneele jedoch günstiger als Putz. Wandpaneele aus Kunststoff sind im Vergleich zu hochwertigen Glas- oder Acrylplatten eine vergleichsweise günstige Lösung. Sprechen Sie uns gerne an – Unsere Bad-Experten beraten Sie gerne und geben Ausschluss darüber mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Stauraum im Badezimmer Anlage-Nischen

Wasserfeste Wandverkleidung auf bestehenden Fliesen montieren

Eine wasserfeste Wandverkleidung kann oft direkt auf vorhandene Fliesen montiert werden – ohne aufwendige Abrissarbeiten. Besonders Wandpaneele, Acryl- oder Aluverbundplatten eignen sich hierfür, da sie einfach verklebt oder auf ein Trägersystem aufgebracht werden können. Wichtig ist eine gründliche Reinigung der Fliesen, damit der Kleber optimal haftet. Bei unebenen Flächen sorgt eine Spachtelmasse für den nötigen Ausgleich.

Damit Ihre Wandverkleidung dauerhaft wasserfest bleibt, empfehlen wir die professionelle Montage durch Bäder Dunkelmann. Als Experte für Badrenovierung und Badsanierung übernehmen wir gerne die Planung, Beratung und fachgerechte Umsetzung für Ihr neues Bad. Sprechen Sie uns einfach an.

Wanne raus Dusche rein

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Duschrinnen Reinigung

von Allgemein

Wie reinige ich eine Duschrinne?

Duschrinnen Reinigung: Der Weg zu Ihrer sauberen bodengleichen Dusche

Barrierefreiheit, angenehmer Wohlfühlfaktor und modernes Design: nicht umsonst werden bodengleiche Duschen immer beliebter. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Reinigung, da der Duschboden aufgrund der Ebenerdigkeit in einem zuge geputzt werden kann. Dennoch sollte auf eine regelmäßige Reinigung der Duschrinnen geachtet werden.

Die Reinigung von Duschrinnen in 4 Schritten

1. Reinigung der Abdeckung der Duschrinne

  • Entfernen Sie die Abdeckung der Duschrinne, um die innenliegenden Teile zu reinigen.
  • Zum Anheben der Abdeckung eignet sich in der Regel ein gewöhnlicher Schraubenzieher oder im Idealfall das vom Hersteller mitgelieferte Werkzeug.
  • Reinigen Sie nun die Abdeckung mit herkömmlichen Haushaltsreiniger nach Gebrauchsanweisung. Spülen Sie im Anschluss die Abdeckung der Duschrinne gründlich mit sauberem Wasser ab und legen Sie die Abdeckung zur Seite.
  • Die nun freien Innenflächen putzen Sie mit einem Tuch und Reinigungsmittel.
  • Verkalkte Stellen können mit einer Essig-Wasser-Kombination oder auch mit Natron behandelt werden.

2. Die Säuberung des Siphons

  • Bevor Sie den Siphon säubern können, müssen Sie zunächst die Seifenreste und Haare händisch entfernen.
  • Wir empfehlen Ihnen, bei diesem Schritt Einweg- oder Gummihandschuhe zu verwenden.
    Unser Tipp: Mit gewöhnlichem Küchenpapier oder alten Zahnbürsten lassen sich die Verklumpungen aus Haaren und Seifenreste leichter greifen und entfernen!
  • Das Siphon selbst säubern Sie mit warmen Wasser, einer Bürste und Reinigungsmittel nach Produktanleitung.
  • Zuletzt spülen Sie das Siphon und die gereinigten Oberflächen gründlich mit Wasser ab.

2. Die Säuberung des Siphons

  • Bevor Sie den Siphon säubern können, müssen Sie zunächst die Seifenreste und Haare händisch entfernen.
  • Wir empfehlen Ihnen, bei diesem Schritt Einweg- oder Gummihandschuhe zu verwenden.
    Unser Tipp: Mit gewöhnlichem Küchenpapier oder alten Zahnbürsten lassen sich die Verklumpungen aus Haaren und Seifenreste leichter greifen und entfernen!
  • Das Siphon selbst säubern Sie mit warmen Wasser, einer Bürste und Reinigungsmittel nach Produktanleitung.
  • Zuletzt spülen Sie das Siphon und die gereinigten Oberflächen gründlich mit Wasser ab.

3. Reinigung der Innenseite des Abflusses

  • Für die Reinigung der Innenseite Ihrer Duschrinne verwenden Sie einen Schwamm oder eine weichere Bürste mit gewöhnlichem Haushaltsreiniger.
  • Nachdem Sie die Innenseite gesäubert haben, spülen Sie die entsprechenden Stellen sorgfältig nach und setzen Sie im Anschluss alle Einzelteile in der richtigen Reihenfolge zurück in die Duschrinne.

4. Gründliches Abspülen

  • Spülen Sie erneut Ihre gesamte Duschrinne ein letztes mal gründlich ab.
  • Das regelmäßige Nachspülen sorgt dafür, dass Ihre Duschrinne komplett frei von Seifenresten und Haaren wird, wodurch eine Verstopfung vorgebeugt wird.

4. Gründliches Abspülen

  • Spülen Sie erneut Ihre gesamte Duschrinne ein letztes mal gründlich ab.
  • Das regelmäßige Nachspülen sorgt dafür, dass Ihre Duschrinne komplett frei von Seifenresten und Haaren wird, wodurch eine Verstopfung vorgebeugt wird.

Was genau sind Duschrinnen?

Duschrinnen bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Edelstahl und sorgen dafür, dass das Wasser bei bodengleichen Duschen optimal abfließen kann. Sie gelten als Alternativen zu üblichen Abläufen. Anders als bei Abläufen, wo das Duschwasser punktuell abgefangen und abgeflossen wird, wird bei Duschrinnen das Wasser über die gesamte Breite aufgefangen.

Damit das Wasser leicht abfließen kann, sollte die Duschrinne groß genug sein, um das komplette Wasser aufzunehmen. Außerdem sollte ein entsprechendes Gefälle bestehen, sodass das Wasser problemlos und schnell abfließen kann.

Da aufgrund der Ebenerdigkeit der Duschen nur ein ist gewisses Gefälle besteht, kann nicht komplett vermieden werden, dass sich durch das langsamere Abfließen des Duschwassers Ablagerungen in der Duschrinne sammeln können. Im Folgenden verraten wir Ihnen, wie Sie Ihre Duschrinne und Ihr Siphon leicht von Schmutz, Haaren und Co. befreien können.

Notwendige Haushaltsgegenstände

  • Ein Schraubenzieher oder ein geeigneter Gegenstand zum Ausheben der
  • Abdeckung
  • Trockene Tücher zum Auflegen der Einzelteile
  • Wischtücher & Schwämme
  • Entsprechendes Reinigungsmittel
  • Passende Bürsten

Tipps zur Reinigung der Duschrinne

Das richtige Reinigungsmittel

Milde Reinigungsmittel

Achten Sie unbedingt darauf, dass die verwendeten Reinigungsmittel keine Salz- und Flusssäure enthalten! Verwenden Sie auf keinen Fall WC-Reiniger!

Diese Stoffe können insbesondere bei empfindlichen Oberflächen Ihre Duschrinne beschädigen. Milde Reinigungsmittel sind in den meisten Anwendungsfällen ausreichend! Als Haushaltsmittel eignet sich auch ein Gemisch aus Essig und Wasser in einem Verhältnis von 50:50. Lesen Sie stets genau die Produktanleitungen! Ein Blick in die Gebrauchsanweisung ist schnell getan und kann Sie vor unschönen Falschanwendungen bewahren!

Weiche Hilfsmittel

Einfache Hilfsmittel

Vermeiden Sie insbesondere bei Metalloberflächen grobe und scharfe Gegenstände wie Stahlwolle, da diese die Oberfläche Ihrer Rinne leicht zerkratzen können. Herkömmliches Küchenpapier eignet sich besonders gut für das Entfernen von Haaren und Seifenresten im Siphon. Falls Sie keine spezielle Reinigungsbürste zur Hand haben, können Sie auch auf alte Zahnbürsten zurückgreifen.

Badbeispiel neues Badezimmer

Wie oft sollte eine Duschrinne gesäubert werden?

Dies hängt von der Größe des entsprechenden Haushalts ab. Eine regelmäßige Reinigung der Duschrinne ist jedoch unabdinglich. Als Faustregel können Sie sich merken, dass eine Reinigung alle 2 Monate sinnvoll ist. Falls Sie jedoch bemerken sollten, dass das Wasser in Ihrer bodengleichen Dusche schlechter abfließt, sollten Sie auf jeden Fall früher mit der Reinigung Ihrer Duschrinne beginnen.

Tipps zur Vorbeugung – So bleibt Ihre Duschrinne länger sauber

Regelmäßiges Nachspülen

Nachspülen

Wir empfehlen Ihnen, nach jedem Duschgang einmal Ihren Duschbereich nachzuspülen. Das Abspülen von Duschgel- und Seifenresten sowie von Haaren sorgt dafür, dass sie nicht im Duschbereich bleiben und dort vertrocknen, was die Reinigung erschweren würde.

Haarewaschen verlegen ans Waschbecken

Haarewaschen am Waschbecken

Um die Verstopfung der Duschrinne vorzubeugen und die Reinigung zu erleichtern, können Sie das Haarewaschen verlegen. So können Sie beispielsweise am Waschbecken oder in der Badewanne Siebe montieren, um die Haare auffangen.

Die richtige Seife

Richtige Flüssigseife

Zudem ist das Verwenden von flüssigem Duschgel eine Überlegung wert. Aufgrund dessen Konsistenz bilden sich im Gegensatz zur festen Seife keine lästigen Klumpen, sodass das Duschgel deutlich leichter weggespült werden kann.

Duschbereich mit Kerlite Fliesen

Was ist bei einer Dusche der Siphon?

Ein Siphon handelt von einem Geruchsverschluss am Ablaufsystem der Dusche und sorgt dafür, dass unangenehme Gerüche aus dem Abwassersystem nicht in das Badezimmer gelangen. In der Regel werden bei bodengleichen Duschen Flaschensiphons (bzw. Tassensiphons) verwendet. Bei diesen Siphons wird das (Duschwasser durch ein Ablaufrohr in eine Mulde geleitet. In dieser Mulde sammelt sich somit Wasser an, welches dafür sorgt, dass zwischen dem Abwassersystem und der Dusche eine kleine Blockade aus Wasser besteht.

Diese Blockade hält die Gerüche aus dem Abflussrohr davon ab, in das Badezimmer zu gelangen. Das Wasser in der Mulde wird stets ausgetauscht, sobald neues Wasser in durch das Ablaufrohr (zum Beispiel beim Duschen) fließt.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Bad ohne Fliesen

von Allgemein

Badezimmer ohne Fliesen – geht das?

Bad renovieren ohne Fliesen – Müssen Badezimmer wirklich gefliest werden?

Zu einem Badezimmer gehören immer Fliesen. Dieser Gedanke ist mit Sicherheit noch stark präsent. Dennoch kann bei der Planung und Gestaltung eines Badezimmers auch auf Fliesen verzichtet werden. Dies hat sogar Vorteile, denn ein fliesenloses Bad ist gleichzeitig ein fugenlosen Bad!

Sie möchten Ihr Bad renovieren, ohne Fliesen abzuschlagen oder neue Fliesen verlegen zu lassen? Wir verraten Ihnen die Vorteile eines fugenlosen Badezimmers.

Natursteinputz Terrastone grau

Keine Fliesen, keine Fugen – die zwei wichtigsten Gründe für ein Bad ohne Fliesen

Für gewöhnlich sind Fliesen das Hauptmaterial im Badezimmer. Berechtigt, denn aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit und Widerstandsfähigkeit passen Fliesen perfekt zu Räumen mit einer äußerst hohen Feuchtigkeit, egal ob an den Wänden, in der Dusche oder auf dem Boden. Und doch werden Badezimmer ohne Fliesen immer beliebter.

Geringerer Putz- und Pflegeaufwand

Während die Fliesen selbst besonders pflegeleicht sind, sieht es bei den Fugen anders aus. Ob durch Duschseife oder Schmutzwasser: Die Fugen selbst sind anfällig für Verschmutzungen, Verfärbungen und Schimmelbildung. Wird die Anzahl der Fugen reduziert, indem beispielsweise komplett auf Fliesen verzichtet wird, sinkt gleichzeitig der Putzaufwand für das Badezimmer. Denn ein fliesen- bzw. fugenloses Badezimmer hat weitaus weniger Platz für Schmutzablagerungen.

Stauraum im Badezimmer durch Wandregel und Waschtisch

Optische Gelassenheit

Fugen im Badezimmer lassen den Raum aufgrund des Gittermusters häufig kleiner wirken. So führen fugenlose Wände zu einer einheitlichen und ruhigeren Optik, sodass das Badezimmer eine gewisse Gelassenheit ausstrahlt und gleichzeitig freier wirkt. Dies trifft insbesondere bei kleineren Bädern und Gäste WCs zu.

Wandgestaltung – Moderne Alternativen zu Fliesen im Bad

Mit Putz weniger Putzen

Putz

Eine gängige, pflegeleichte Alternative zu Wandfliesen sind verputzte Wände.
Putz, eine Mischung aus Sand, Wasser und Bindemittel, lässt sich auf den meisten Untergrundarten auftragen. Dies gilt auch für alte Fliesen.

In der Regel wird zwischen mineralischen Putz und synthetischen Kunstharzputz unterschieden. Mineralischer Putz ist äußerst atmungsaktiv, wodurch Schimmel vorgebeugt werden kann. Jedoch ist mineralischer Putz nicht vollständig wasserabweisend und eignet sich damit nicht für den Dusch- und Badewannenbereich.

Kunstharzputz ist hingegen äußerst wasserresistent und wird häufig im Duschbereich angewendet. Ein weiterer Vorteil von Putz sind die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können frei entscheiden, ob dieser unverändert, gestrichen oder tapeziert werden soll.

Wandgestaltung mit Tapeten

Tapeten

Abwaschbare und wasserfeste Tapeten eignen sich ebenfalls als Wandgestaltung im Bad. Mit Tapeten haben Sie die komplette Freiheit bei der Badgestaltung, da diese in den unterschiedlichsten Designs und Farben erhältlich sind. Zudem können Tapeten aufwandsarm überstrichen werden, falls diese doch nicht mehr Ihrem Geschmack entsprechen.

Da Tapeten grundsätzlich nur bedingt in feuchte Räume passen, sollte bei der Tapetenauswahl einiges beachtet werden: Eine transparente und wasserresistente Beschichtung sowie ein spezieller Klebstoff sind ein Muss. Falls Sie sich ein Badezimmer mit Tapeten wünschen, empfehlen wir Ihnen, den Dusch- und Wannenbereich mit einem anderen Material zu versehen, da selbst die stärkste Beschichtung und Tapete mit der Zeit gegen dem ständigen Aussetzen von Wasser nachgibt.

Holz: Natürlichkeit trifft auf Wärme

Holz

Das Gegenstück zu den kühlen Fliesen ist Holz. Echtes Holz bietet im Vergleich zu Fliesen maßgebliche Vorteile. So strahlt Holz deutlich mehr Wärme aus als Fliesen und dämmt gleichzeitig den Schall im Badezimmer, sodass die Raumakustik verbessert wird.

Allerdings sollte bei der Badplanung beachtet werden, dass Holz Wasser sowie Wasserdampf aufnimmt und wieder abgibt. Es kann somit durchaus passieren, dass das Material durch die Feuchtigkeit beschädigt wird und schimmeln kann. Neben der richtigen Materialauswahl ist somit auch eine regelmäßige Belüftung des Badezimmers unerlässlich.

Unser Tipp: Wählen Sie für die Wände im Dusch- und Wannenbereich ein anderes Material aus. Trotz der richtigen Pflege und Belüftung des Holz kann das Spritzwasser über die Zeit das Holz beschädigen.

Naturstein – natürlich robust

Naturstein

Auch Naturstein ist eine moderne, sinnvolle Alternative zu klassischen Fliesen. Ob Marmor, Granit-, Kalk- oder Sandstein: Bäder mit Naturstein besitzen keine Fugen und bringen somit die Vorteile eines fliesen- und fugenlosen Badezimmers mit sich.

Im Gegensatz zu anderen Alternativen überzeugt Naturstein mit einer äußerst hohen Wasserresistenz. So kann das komplette Badezimmer, auch der Duschbereich, mit Naturstein verkleidet werden. Das elegante Material sorgt für eine besonders elegante und gleichzeitig natürliche Atmosphäre in Ihrem Badezimmer und ist zusätzlich besonders pflegeleicht.

Geschickte Wandverkleidung mit Paneelen

Paneele

Die Badrenovierung ohne Fliesen kann aufwändig und zeitintensiv sein. Wandpaneele sind jedoch eine geeignete und greifbare Lösung, da diese einfach und aufwandsarm auf den bestehenden Wandfliesen angebracht werden können. Vor allem hochwertige Paneele sind oft nicht auf dem ersten Blick als Paneele erkennbar.  Die wasserdichten Paneele werden mit einem speziellen Klebstoff an der Wand bzw. auf den Fliesen befestigt. Es entstehen keine Fugen, sodass das Badezimmer nicht nur pflegeleichter, sondern auch offener und größer wirkt.

Natursteinputz Terrastone Erdtöne

Welcher Bodenbelag statt Fliesen?

Das Gegenstück zu kalten Fliesen: Parkett und Holzdielen

Parkett und Holzdielen

Wie beschrieben eignet sich echtes Holz als sinnvolle Alternative zu Fliesen. Zusätzlich eignet sich Holz in Form von Parkett oder Holzdielen optimal als Bodenbelag im Badezimmer. Neben einer warmen und natürlichen Atmosphäre dämmt Holz den Schall und reguliert das Raumklima.

Dabei sollte das sorgfältige, offenporige Ölen des Holzbodens nicht vernachlässigt werden. Des Weiteren sollten die Fugen besonders gut abgedichtet werden, sodass Wasser nicht tief in den Boden eindringen kann. Da Parkett über die Zeit mehrfach abgeschliffen werden kann, ist diese Art von Badboden äußerst langlebig.

Schnell und effektiv: Vinylböden

Vinylböden

Ähnlich wie Wandpaneele eignen sich auch Vinylböden besonders gut für eine schnelle und unkomplizierte Badrenovierungen ohne Fliesen. So kann Vinyl aufgrund der geringen Materialstärke direkt auf den alten, vorhandenen Bodenfliesen verlegt werden. Zudem sind Vinylböden in unterschiedlichsten Stile und Farben erhältlich, sodass Sie ihr neues Bad ganz nach Ihren Wünschen gestalten können.

Unser Tipp: Verwenden Sie Vollvinyl. Nur so ist der Vinylboden bestehend aus wasserresistenten Kunststoff sowohl robust als auch pflegeleicht.

Minimalistischer Stil durch Sichtestrich und Beton

Sichtestrich und Beton

Sichtestrich oder Beton sind eine besonders modern wirkende Alternative zu Fliesen. Dabei muss das Material nicht zwangsläufig grau bleiben und kann farbig gestrichen werden.

Betonböden überzeugen vor allem mit ihrer Wasserresistenz. Um den modernen Stil des Bodens langfristig zu halten, empfehlen wir, besondere Wachse oder Polymere auf den Boden aufzutragen, sodass der Betonboden noch widerstandsfähiger wird.

Badfliesen in Holzoptik

Materialien wie Kork, Laminat oder Steinplatten. Sie haben weitere Ideen und Wünschen? Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen, das für Ihr neues Badezimmer bestes Material zu finden!

Bad renovieren ohne Fliesen – Vom Experten durchführen lassen.

Ein Badezimmer ohne Fliesen bietet überzeugende Vorteile. Dennoch kann eine nachlässig und unerfahren geplante Badrenovierung zu großen Nachteilen führen. Da bei einem Badezimmer ohne Fliesen keine bzw. nur sehr wenige Fugen vorhanden sind, ist es besonders wichtig, das Badezimmer und vor allem den Dusch- und Badewannenbereich sorgfältig abzudichten. Sind beispielsweise die Ablaufrinnen in der Dusche undicht, kann dies schnell zu Überschwemmungen oder Durchfeuchten der Wände führen. Dabei sind wir Ihr Spezialist, wenn es um die Renovierung von Badezimmern, auch ohne Fliesen, geht.

Ob natürliche Materialien wie Holz und Kork, wasserfeste Wandverkleidungen aus Kunststoff und natürlich Putze – Wir sind Ihr Spezialist, wenn es um die Badrenovierung ohne Fliesen geht.

Was passiert mit den alten Fliesen?

Bad renovieren ohne Fliesen abschlagen

Bei einer Badrenovierung müssen die alten Fliesen nicht zwangsläufig entfernt werden. Teilweise können Sie auch Ihre alten Badezimmerfliesen mit neuen Fliesen bekleben. Ob dies ohne Weiteres möglich ist, hängt von der Beschaffenheit und Struktur der Fiesen ab und sollte von einem Fachbetrieb entschieden und durchgeführt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist das Überlackieren von alten Fliesen, um dem Badezimmer einen neuen Look zu geben. Auch hier empfehlen wir diese Arbeiten von einem Fachmann durchführen zu lassen, da das Grundieren und Lackieren von Fliesen ein Höchstmaß an Präzision und Genauigkeit erfordert.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Stauraum im Bad

von Allgemein

Clevere Tipps für mehr Platz im Badezimmer

So schaffen Sie mehr Stauraum in Ihrem Badezimmer

Stauraum im Badezimmer ist sehr gefragt. Sie möchten am liebsten alles direkt verstauen, sodass nichts mehr rumsteht und alles seine Ordnung hat? Vor allem in kleinen Bädern sollte für Ordnung und ausreichend Stauraum gesorgt werden, da das Bad ansonsten schnell unaufgeräumt aussieht. Mit ein paar Tricks können Sie den vorhanden Raum im Bad optimal nutzen. Wir haben Ihnen sechs Tipps zusammengestellt, wie Sie praktischen Stauraum im Bad schaffen und stets die Ordnung behalten.

Waschtisch mit Unterschrank-Fach für Stauraum

6 Tipps für mehr Platz im Badezimmer

Tipp 1: Badmöbel mit Stauraum

Waschtischschränke

Waschtischschränke

Waschtischunterschränke bieten sowohl in kleinen als auch in großen Bädern eine optimale Stauraum-Möglichkeit. In den Schubladen lassen sich Badutensilien, wie Handtücher, Föhn, Cremes und weitere Kosmetikartikel schnell und einfach verstauen. Schubladen bieten den Vorteil, dass die Badutensilien nicht nur versteckt, sondern auch optimal geordnet und sortiert aufbewahrt werden können. Neben den klassischen Waschtischen mit Schubladen eignen sich auch Waschtische mit offenen Ablageflächen für Handtücher und weitere Accessoires.

Badezimmerschränke

Badezimmerschränke

Ob freistehender Badezimmerschrank, mit Rollen oder ein Hängeschrank – es gibt unterschiedliche Schrankvarianten in verschiedenen Größen, Höhen und Tiefen. Lassen Sie sich gerne von unseren Experten beraten, welcher Schranktyp am besten in Ihr Badezimmer passt.

Spiegelschränke

Spiegelschränke

Große Spiegelschränke lassen das Badezimmer nicht nur heller und größer wirken, sondern stellen auch eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit dar. So lassen sich täglich benötigte Artikel, wie Zahnbürste, Gesichtscreme, Rasierer und weitere Kosmetika leicht zugänglich im Spiegelschrank verstauen.

Schränke für Waschmaschinen

Schränke für Waschmaschinen

Die praktischen Waschmaschinenumbauschränke und -regale eignen sich optimal um neben der Waschmaschine auch noch Waschmittel, Putzutensilien und weitere Artikel ordentlich zu verstauen.

Stauraum im Badezimmer Waschtisch

Tipp 2: Wandnischen & Ablageflächen

Wandnischen & Ablageflächen

Sie möchten Ihr Badezimmer sanieren? Integrieren Sie während der Badplanung praktische Nischen in den Wände, hinter der Toilette oder im Duschbereich. Nischen dienen sowohl als Dekorationselement sowie als praktischen Stauraum. Ob offene Nischen oder durch Klapptüren verschlossen – Nischen eignet sich ideal zur Platzierung kleiner Körber, Gläschen sowie zur Aufbewahrung von Handtüchern oder weiteren kleinen Accessoires. Im Duschbereich bieten Nischen Platz für Shampoo-, Dusch- und Pflege-Artikel.

moderner-badstil-klein

Tipp 2: Wandnischen & Ablageflächen

Wandnischen & Ablageflächen

Sie möchten Ihr Badezimmer sanieren? Integrieren Sie während der Badplanung praktische Nischen in den Wände, hinter der Toilette oder im Duschbereich. Nischen dienen sowohl als Dekorationselement sowie als praktischen Stauraum. Ob offene Nischen oder durch Klapptüren verschlossen – Nischen eignet sich ideal zur Platzierung kleiner Körber, Gläschen sowie zur Aufbewahrung von Handtüchern oder weiteren kleinen Accessoires. Im Duschbereich bieten Nischen Platz für Shampoo-, Dusch- und Pflege-Artikel.

Stauraum im Badezimmer Anlage-Nischen

Tipp 3: Sitzflächen mit Stauraum

Sitzflächen mit Stauraum

In vielen Bädern finden auch Sitzbänke einen Platz. Diese eignen sich zum Ablegen von Sachen sowie zum Verstauen von Badutensilien. Sitzbänke mit Stauraum lassen sich meist von oben oder seitlich öffnen und verfügen meist über Fächer für Handtücher oder Körbe. Sitzbänke mit Stauraum eignet sich besonders für Bäder mit Dachschrägen, da in diesen häufig wertvoller Stauraum aufgrund der Schrägen verloren geht.

Sitzbank im Badezimmer für zusätzlichen Stauraum

Tipp 3: Sitzflächen mit Stauraum

Sitzflächen mit Stauraum

In vielen Bädern finden auch Sitzbänke einen Platz. Diese eignen sich zum Ablegen von Sachen sowie zum Verstauen von Badutensilien. Sitzbänke mit Stauraum lassen sich meist von oben oder seitlich öffnen und verfügen meist über Fächer für Handtücher oder Körbe. Sitzbänke mit Stauraum eignet sich besonders für Bäder mit Dachschrägen, da in diesen häufig wertvoller Stauraum aufgrund der Schrägen verloren geht.

Sitzbank im Badezimmer für zusätzlichen Stauraum

Tipp 4: Versteckter Stauraum

Apothekerschrank

Apothekerschrank

Eine platzsparende Möglichkeit bieten versteckte, herausziehbare Schränke in einer Trockenbauwand in Form eines Apothekerschranks. Apothekerschränke eignen sich neben Trockenbauwänden, wie z.B. eine Duschwand auch für Waschtische oder schmale Nischen. Die Apothekerschränke bieten eine tolle Lösung für jede Badgröße, insbesondere jedoch für kleine Bäder, da in diesen oftmals nicht genügend Platz für größere Badmöbel vorhanden ist.

Badewannen

Badewannen

Eine weitere Möglichkeit für versteckten Stauraum bieten Badewannen. Der Platz einer Badewannenverkleidung, insbesondere bei Einbau Badewannen, eignet sich ideal zum Verstauen von Badutensilien. Nutzen Sie den Stauraum unter der Badewanne, um Utensilien, die Sie nicht täglich benötigen oder nicht zwangsläufig für jedermann sichtbar sein sollen, zu verstauen.

WC Module in Trockenbauwänden

WC-Module in Trockenbauwänden

Moderne WC Module, die direkt in der Wand integriert werden. – Verstauen Sie WC-Utensilien, wie WC-Bürste oder Toilettenpapier unauffällig und elegant in Vorwänden oder Trockenbauwänden. Dabei lässt sich das Toilettenpapier direkt über den Türspalt entnehmen. Die Türfront kann individuell gestaltet werden, so können Sie sich für ein einheitliches Design zu den restlichen Wandfliesen entscheiden oder aber farbliche Akzente setzen.

Kniestock in Dachschrägenbädern

Kniestock in Dachschrägenbädern

Vor allem in Dachschrägenbädern können Sie versteckten Stauraum schaffen, indem Sie vor den Kniestock Türen montieren. Dabei bleibt Ihnen überlassen, ob Sie hinter den Türen noch zusätzlich Regale oder Körbe integrieren.

Apothekerschrank im Badezimmer für zusätzlichen Stauraum

Tipp 4: Versteckter Stauraum

Apothekerschrank

Apothekerschrank

Eine platzsparende Möglichkeit bieten versteckte, herausziehbare Schränke in einer Trockenbauwand in Form eines Apothekerschranks. Apothekerschränke eignen sich neben Trockenbauwänden, wie z.B. eine Duschwand auch für Waschtische oder schmale Nischen. Die Apothekerschränke bieten eine tolle Lösung für jede Badgröße, insbesondere jedoch für kleine Bäder, da in diesen oftmals nicht genügend Platz für größere Badmöbel vorhanden ist.

Badewannen

Badewannen

Eine weitere Möglichkeit für versteckten Stauraum bieten Badewannen. Der Platz einer Badewannenverkleidung, insbesondere bei Einbau Badewannen, eignet sich ideal zum Verstauen von Badutensilien. Nutzen Sie den Stauraum unter der Badewanne, um Utensilien, die Sie nicht täglich benötigen oder nicht zwangsläufig für jedermann sichtbar sein sollen, zu verstauen.

WC Module in Trockenbauwänden

WC-Module in Trockenbauwänden

Moderne WC Module, die direkt in der Wand integriert werden. – Verstauen Sie WC-Utensilien, wie WC-Bürste oder Toilettenpapier unauffällig und elegant in Vorwänden oder Trockenbauwänden. Dabei lässt sich das Toilettenpapier direkt über den Türspalt entnehmen. Die Türfront kann individuell gestaltet werden, so können Sie sich für ein einheitliches Design zu den restlichen Wandfliesen entscheiden oder aber farbliche Akzente setzen.

Kniestock in Dachschrägenbädern

Kniestock in Dachschrägenbädern

Vor allem in Dachschrägenbädern können Sie versteckten Stauraum schaffen, indem Sie vor den Kniestock Türen montieren. Dabei bleibt Ihnen überlassen, ob Sie hinter den Türen noch zusätzlich Regale oder Körbe integrieren.

Tipp 5: Handtuchleiter

Handtuchleiter

Die Leitern aus Holz oder Metall werten das Badezimmer nicht nur optisch auf, sondern bieten gleichzeitig eine ideale Ablagemöglichkeit für Handtücher. Da die Handtuchleitern in die Höhe und nicht in die Breite gehen eignen sich diese sowohl für kleine als auch große Bäder und können überall und flexibel platziert werden.

Tipp 5: Handtuchleiter

Handtuchleiter

Die Leitern aus Holz oder Metall werten das Badezimmer nicht nur optisch auf, sondern bieten gleichzeitig eine ideale Ablagemöglichkeit für Handtücher. Da die Handtuchleitern in die Höhe und nicht in die Breite gehen eignen sich diese sowohl für kleine als auch große Bäder und können überall und flexibel platziert werden.

Tipp 6: Wandregale & Körbe

Wandregale & Körbe

Für weiteren Stauraum sorgen Wandregale oder Körbe in jeglichen Formen, Größen und Varianten. Der ideale Platz für Regale und Körbe sind z.B. über der Badezimmertür, an den Wänden über dem WC-Bereich sowie in den Ecken. Wandregale und Körbe eignen sich ideal zur Verstauung von kleinen Badutensilien, die nicht täglich gebraucht werden und stellen gleichzeitig ein modernes Gestaltungselement dar.

Stauraum im Badezimmer durch Wandregel und Waschtisch

Tipp 6: Wandregale & Körbe

Wandregale & Körbe

Für weiteren Stauraum sorgen Wandregale oder Körbe in jeglichen Formen, Größen und Varianten. Der ideale Platz für Regale und Körbe sind z.B. über der Badezimmertür, an den Wänden über dem WC-Bereich sowie in den Ecken. Wandregale und Körbe eignen sich ideal zur Verstauung von kleinen Badutensilien, die nicht täglich gebraucht werden und stellen gleichzeitig ein modernes Gestaltungselement dar.

Stauraum im Badezimmer durch Wandregel und Waschtisch

Wie gestalte ich ein kleines Bad?

Sie planen die Modernisierung Ihres Badezimmers und benötigen weitere Einrichtungs- und Gestaltungstipps? Um die Herausforderung, alles ordentlich und leicht zugänglich zu verstauen, zu bestehen haben wir Ihnen für jeden Badtyp ein paar wertvolle Tipps zusammengeschrieben:

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren

Badsanierung Kosten

von Allgemein

Badsanierung Kosten

Kostenfaktoren für eine Badsanierung

Es gibt viele Gründe für ein neues Badezimmer. Oftmals werden vor allem optische Verschönerungsmaßnahmen unternommen. In einigen Fällen ist eine Erneuerung der Sanitärobjekte dringend notwendig. Ganz gleich, aus welchem Grund Sie Ihr Badezimmer modernisieren möchten – wir zeigen Ihnen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und geben Ihnen 5 Tipps, die Sie bei Ihrer Badsanierung beachten sollten.

Badsanierung Kosten

Was kostet ein neues Bad?

Die Kosten für ein neues Badezimmer sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Fliesen, Sanitärobjekte, Möbel, Lampen und Co können zu unterschiedlichen Preisen gekauft werden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Zustand des Hauses. Bei einem alten Haus ist es möglich, dass alte Rohre und Elektroleitungen ausgetauscht werden müssen, was zu zusätzlichen Kosten führen kann. Alte Bäder sind zudem häufig verwinkelt, was das Fliesenlegen schwieriger machen kann.

Ein weiterer häufiger Grund für eine Badsanierung ist der barrierefreie Ausbau. Dieser ist häufig kostenintensiv, kann aber durch eine KfW Förderung mit finanziert werden.

Neues Bad

Einzelne Faktoren der Badsanierung

Sanitärobjekte

Bad- und Sanitärobjekte

Sanitärobjekte, wie Waschtische, Badewannen und WCs können zu unterschiedlichen Preisen erworben werden.

  • Bei Badewannen sind Standardmodelle beispielsweise wesentlich günstiger als freistehende Modelle. Zudem gibt es verschiedene Materialien, aus denen die Wannen hergestellt werden können. Die Preisspanne reicht dabei von etwa 400 Euro bis zu 3000 Euro.
  • Bei Duschen gibt es ebenfalls große Preisunterschiede. Eine kostengünstige Variante ist beispielsweise eine Duschwanne mit Duschvorhang. Sehr beliebt sind Walk-In Duschen, die zwar kostenintensiver sind, allerdings genutzt werden können, um das Badezimmer barrierefrei auszubauen. Die Kostenunterschiede können dabei bei bis zu 2000 Euro liegen.
  • Waschtische können ebenfalls von einer Standardvariante, wie beispielsweise einem Einzelwaschtisch, bis hin zu luxuriöseren Modellen, wie einem Doppelwaschtisch mit Wandarmatur reichen.

Beleuchtung

Beleuchtung & Licht im Badezimmer

Auch bei der Beleuchtung gibt es verschiedene Varianten. Von Deckenleuchten bis Einbauspots ist die Preisspanne groß. Die Kosten können hier schnell im vierstelligen Bereich liegen. LED- Beleuchtungen an Möbeln und Spiegeln können das Badezimmer aufwerten.

Möbel

Badezimmer-Möbel

Stauraum ist gerade im Badezimmer ein sehr wichtiges Thema. Bei besonders kleinen Badezimmern ist daher zu empfehlen, in beispielsweise einen Unterschrank für das Waschbecken oder einen Spiegelschrank zu investieren.

Handwerkerleistungen

Installationsarbeiten

Ein nicht zu verachtender Faktor sind die Installationsarbeiten. Die Kosten für Handwerker nehmen bei der gesamten Badsanierung meistens um die 60% der Gesamtkosten ein. Besonders kostenintensiv sind in den meisten Fällen das Fliesenlegen, Trockenbauarbeiten und die Sanitärinstallation-Leistungen. Dabei gilt, je größer das Bad und je mehr Installationsleistungen vorgenommen werden, desto teurer werden die Handwerkerleistungen.

Heizung

Heizung

Heizung und Elektronik stellen einen weiteren Kostenpunkt dar. Eine Fußbodenheizung ist beispielsweise eine sehr beliebte und komfortable Lösung – welche in der Regel jedoch mit höheren Kosten verbunden ist, im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizkörper.

Fliesen, Wand- und Bodengestaltung

Wand- und Bodengestaltung

Auch die Wandfarbe, der Wandputz und die Fliesen sind ein weiterer Kostenfaktor. Der Preis für die Materialien variiert dabei stark. Bei Fliesen kann mit etwa 20 bis 100 Euro pro m2 gerechnet werden.

Bad- und Sanitaerobjekte
Kosten Beleuchtung
Kosten Moebel

Einzelne Faktoren der Badsanierung

Sanitärobjekte

Bad- und Sanitärobjekte

Sanitärobjekte, wie Waschtische, Badewannen und WCs können zu unterschiedlichen Preisen erworben werden.

  • Bei Badewannen sind Standardmodelle beispielsweise wesentlich günstiger als freistehende Modelle. Zudem gibt es verschiedene Materialien, aus denen die Wannen hergestellt werden können. Die Preisspanne reicht dabei von etwa 400 Euro bis zu 3000 Euro.
  • Bei Duschen gibt es ebenfalls große Preisunterschiede. Eine kostengünstige Variante ist beispielsweise eine Duschwanne mit Duschvorhang. Sehr beliebt sind Walk-In Duschen, die zwar kostenintensiver sind, allerdings genutzt werden können, um das Badezimmer barrierefrei auszubauen. Die Kostenunterschiede können dabei bei bis zu 2000 Euro liegen.
  • Waschtische können ebenfalls von einer Standardvariante, wie beispielsweise einem Einzelwaschtisch, bis hin zu luxuriöseren Modellen, wie einem Doppelwaschtisch mit Wandarmatur reichen.

Beleuchtung

Beleuchtung & Licht im Badezimmer

Auch bei der Beleuchtung gibt es verschiedene Varianten. Von Deckenleuchten bis Einbauspots ist die Preisspanne groß. Die Kosten können hier schnell im vierstelligen Bereich liegen. LED- Beleuchtungen an Möbeln und Spiegeln können das Badezimmer aufwerten.

Möbel

Badezimmer-Möbel

Stauraum ist gerade im Badezimmer ein sehr wichtiges Thema. Bei besonders kleinen Badezimmern ist daher zu empfehlen, in beispielsweise einen Unterschrank für das Waschbecken oder einen Spiegelschrank zu investieren.

Kosten Beleuchtung

Handwerkerleistungen

Installationsarbeiten

Ein nicht zu verachtender Faktor sind die Installationsarbeiten. Die Kosten für Handwerker nehmen bei der gesamten Badsanierung meistens um die 60% der Gesamtkosten ein. Besonders kostenintensiv sind in den meisten Fällen das Fliesenlegen, Trockenbauarbeiten und die Sanitärinstallation-Leistungen. Dabei gilt, je größer das Bad und je mehr Installationsleistungen vorgenommen werden, desto teurer werden die Handwerkerleistungen.

Heizung

Heizung

Heizung und Elektronik stellen einen weiteren Kostenpunkt dar. Eine Fußbodenheizung ist beispielsweise eine sehr beliebte und komfortable Lösung – welche in der Regel jedoch mit höheren Kosten verbunden ist, im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizkörper.

Fliesen, Wand- und Bodengestaltung

Wand- und Bodengestaltung

Auch die Wandfarbe, der Wandputz und die Fliesen sind ein weiterer Kostenfaktor. Der Preis für die Materialien variiert dabei stark. Bei Fliesen kann mit etwa 20 bis 100 Euro pro m2 gerechnet werden.

Kosten Moebel

Beispiele zur Badsanierung

  • Das durchschnittliche Bad in Deutschland ist 8 Quadratmeter groß. Eine Sanierung des Badezimmers inklusive neuer Dusche, Armaturen usw. kostet zwischen 24.000 und 40.000 Euro. Wenn beispielsweise Elektroleitungen neu verlegt werden müssen, können die Kosten deutlich höher liegen.
  • Für ein 10 Quadratmeter großes Badezimmer liegen die Kosten in der Regel bei etwa 30.000 Euro.
  • Der Preis einer Badsanierung liegt pro Quadratmeter zwischen 3000 und 5000 Euro. Bei kleineren Badezimmern ist der Quadratmeterpreis dabei meist deutlich höher als bei größeren Badezimmern. Das liegt daran, dass auf kleinerem Raum mehr Sanitärobjekte stehen.
Mehr über Kosten & Preisbeispiele erfahren

Badsanierung aus einer Hand

Eine Badsanierung aus einer Hand hat viele Vorteile. Zum einen wird vom Bad- Installateur, über den Fliesenleger bis hin zum Maler alles koordiniert und zeitlich perfekt abgestimmt. Zum anderen werden Sie bei der gesamten Planung vom Profi beraten. Die Kosten variieren dabei von 3000 bis 5000 Euro pro Quadratmeter.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unseren Experten auf. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein auf Ihre Wünsche abgestimmtes Angebot.

Badsanierung aus einer Hand

5 Tipps, was Sie bei der Badsanierung beachten sollten

Mit welchen Kosten konkret bei einer Badsanierung zu rechnen ist, hängt vor allem vom Ist- Zustand und dem angestrebten Soll- Zustand des Badezimmers ab. Mit diesen Tipps lassen sich die Kosten allerdings kontrollieren und bieten an einigen Stellen sogar Einsparungen an.

Tipp 1: Handwerkerkosten absetzen

Bei Ihrer Einkommensteuererklärung können Sie Handwerkerkosten absetzen und somit Geld sparen.

Tipp 2: Energieeffiziente Badtechnik

Bei einer Modernisierung Ihres Badezimmers ist zu empfehlen, in energieeffiziente Badtechnik zu investieren. Eine neue Toilette, die Wasser spart, ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.

Tipp 3: Instandhaltung

Rohrbrüche können vermieden werden, wenn die Rohre in Ihrem Badezimmer rechtzeitig ausgetauscht werden. Dies ist insbesondere bei älteren Gebäuden zu empfehlen.

Tipp 4: Ganzheitliche Planung

Eine ganzheitliche Planung des Badezimmers ist zu empfehlen, um die Kosten zu kontrollieren. Arbeiten Sie hierfür am besten mit Profis zusammen und vergleichen Sie Preise.

Tipp 5: Zeitloses Design

Setzen Sie auf ein zeitloses Design, statt auf Trends. Zudem ist es möglich, bereits vorhandene Sanitärobjekte im neuen Bad zu integrieren und bei Bedarf nur die Armaturen auszutauschen.

Tipps Badsanierung

Wird eine Badsanierung gefördert?

Bei einem barrierefreien Ausbau Ihres Bades ist es möglich, eine KfW Förderung zu beantragen. Das KfW Programm 455-B kann von allen beantragt werden, die die Sanierung aus eigenen Mitteln und ohne Kredit bezahlen. Der Zuschuss beträgt dabei 10% der förderfähigen Investitionskosten.
Mit dem Förderstandard “Altersgerechtes Haus” können Zuschüsse von bis zu 12,5% der förderfähigen Investitionskosten bei der KfW- Bank beantragt werden. Eigentümer können bis zu 100% der förderfähigen Investitionskosten mit einem KfW- Kredit finanzieren. Der Antrag dazu wird bei der jeweiligen Hausbank gestellt.
Für eine solche Finanzierung müssen einige Mindestanforderungen erfüllt werden. Erfahren Sie mehr über Zuschüsse, die Sie beantragen können und worauf Sie achten müssen.

Zu den Zuschuss & Förderungsmöglichkeiten
KFW Foerderung Badezimmer

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Schildern Sie uns gerne Ihr Vorhaben – unsere Bad-Experten melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

1 Step 1

Bitte beantworten Sie noch die Sicherheitsfrage gegen Spam-Mails. Vielen Dank!

Wie lautet das KfZ-Kennzeichen der Hansestadt Hamburg?

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Wir sind für Sie da

Frank Dunkelmann

Frank Dunkelmann

Ihr Bad-Experte

Jetzt Rückruf vereinbaren